kap-bg-top

Rote-Beete-Brioche-Burger-Buns

Portionen: 12 Brötchen

Gesamtzeit:
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Kochzeit: 15-20 Minuten
Ruhezeit Vorteig: 12 Stunden
Ruhezeiten Teig: 1,5 Stunden + 1,5 Stunden

Schwierigkeit:

Zutaten

Vorteig:

10 g frische Hefe

200 g Weizenmehl 550

60 g Milch

140 g Rote-Beete-Saft

 

Hauptteig für 12 Stück

Vorteig vom Vortag

10 g frische Hefe

6 Eier der Größe M

520 g Weizenmehl 550

40 g Zucker

12 g Salz

10 g Zitronensaft

150 g weiche Butter + einen Klecks zum Einpinseln

 

Burgerpattys:

Je 125 g Rinderhackfleisch mit mind. 20 % Fettanteil

Salz & Pfeffer

 

Zusätzliche Zutaten:

Romanasalat

Tomaten

2 große Rote Zwiebeln + einen Klecks Butter zum Anbraten

Cheddar

Aioli (wer kein Aioli mag, nicht einfach seine Lieblingsburgersauce)

 

Extras:

Süßkartoffelpommes oder Beilage nach Wahl

Lust auf einen Burger, der nicht nur geschmacklich, sondern vor allem optisch ein echtes Highlight ist? Dann sind Rote-Beete-Briochebrötchen genau das Richtige! Die leuchtend rosarote Farbe verdanken sie dem Rote-Beete-Saft im Teig. Die luftige, buttrige Konsistenz der Brioches harmoniert perfekt mit saftigem Rindfleisch, geschmolzenem Cheddar, karamellisierten Zwiebeln und einem Hauch Aioli. 

Ein Rezept für alle, die Spaß am Backen haben – ideal für einen besonderen Burger-Abend mit Freunden oder als Hingucker beim Grillfest. Der Teig braucht etwas Zeit und Liebe, aber das Ergebnis lohnt sich. Also … Küchenmaschine anschalten, ein kühles Kapuziner einschenken und loslegen!

Schritt 1

Vorteig (mindestens 12 Stunden vorher herstellen)

In einer Schüssel 10 g Hefe mit 60 g Milch und 140 g Rote-Beete-Saft verrühren, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Danach 200 g Weizenmehl 550 unterrühren, bis es ein glatter Teig ist. Alles abdecken und für mindestens 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Schritt 2

Hauptteig herstellen:

In einer Schüssel den Vorteig vom Vortag mit allen Zutaten des Hauptteigs in eine Schüssel geben und für mindestens 20 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten lassen.

Tipp: Langes Kneten sorgt dafür, dass sich ein stabiles Gluten-Netzwerk bildet. So bleiben Briochebrötchen trotz des hohen Fett- und Zuckeranteils schön stabil und luftig.
Also am besten einfach die Küchenmaschine ihre Arbeit machen lassen!

Anschließend den Teig in der Schüssel lassen und mit einem Geschirrtuch abdecken und für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Der Teig sollte gut aufgehen und das Volumen verdoppeln.

Schritt 3

Teiglinge formen:

Den Teig in ca. 110 g schwere Teiglinge unterteilen, jedes Stück leicht flachdrücken. Den Teig mit der Handinnenfläche in leichten, kreisenden Bewegungen zu einer glatten Kugel rundwirken.

Achte darauf, dass die Oberfläche straff wird, ohne zu reißen. Die Teigkugeln auf einem Backblech mit Backpapier auslegen und für weitere 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Tipp: genug Abstand zwischen den Teiglingen lassen, weil der Teig noch aufgeht.

Schritt 4

In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° Umluft vorheizen

Schritt 5

Zwei rote Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und in einem Klecks Butter in einer Pfanne glasig andünsten. Mit einer Prise Salz abschmecken und beiseitestellen.

Salat waschen und trocknen, Tomaten ebenfalls waschen und in Scheiben schneiden.

Schritt 6

Die Rote-Beete-Brioche-Buns mit flüssiger Butter bepinseln, in den vorgeheizten Ofen geben und für ca. 15-20 Minuten backen.

Tipp: die zwei Belche (à 6 Stück) am besten hintereinander backen. 

So bekommt man ein gleichmäßigeres Ergebnis.

Nach dem Backen die Brötchen auf ein Rost legen und vollständig auskühlen lassen.

Schritt 7

Burgerpattys formen:

Das Rinderhack zu je 125 g abwiegen, zu einer Kugel formen, anschließend flach drücken und beiseitestellen.

Schritt 8

Burger braten und belegen:

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pattys von beiden Seiten anbraten (Gargrad nach Wunsch), mit Salz und Pfeffer würzen und mit einer Scheibe Cheddar belegen. 

Rote-Beete-Brioche-Buns halbieren und mit Salat, Schmelzzwiebeln, Tomaten, Aioli und dem warmen Burgerpatty belegen. Dazu empfehlen wir knusprige Süßkartoffelpommes und ein gekühltes Kapuziner Kellerweizen. 

Passend zum Thema